ENERGIE
Energienutzungsplan – Energiekonzept
- Erarbeitung ganzheitlicher Energiekonzepte von Europäischer Union, Bund bis hin zum Freistaat Bayern
- Ableitung von Zielen und Maßnahmen für zukünftige Energieversorgung
- Erarbeitung von Ansätze für Vollzug der Energiewende vor allem auf kommunaler Ebene von Bedeutung
- Energienutzungsplan als entscheidungsunterstützendes Element für Kommunen
- Ermöglichen und Vorantreiben eines möglichst schnellen und koordinierten Umstieg auf erneuerbare Energien
Energienutzungsplan – Energiekonzept
- Erarbeitung ganzheitlicher Energiekonzepte von Europäischer Union, Bund bis hin zum Freistaat Bayern
- Ableitung von Zielen und Maßnahmen für zukünftige Energieversorgung
- Erarbeitung von Ansätze für Vollzug der Energiewende vor allem auf kommunaler Ebene von Bedeutung
- Energienutzungsplan als entscheidungsunterstützendes Element für Kommunen
- Ermöglichen und Vorantreiben eines möglichst schnellen und koordinierten Umstieg auf erneuerbare Energien
Energieanalysen – Energieoptimierung
- 20% des Stromverbrauchs einer Kommune durch Kläranlage
- hohe CO2-Emission und erhebliche Kosten
- neben Reinigungsleistung gewinnt Energieeffizienz zukünftig an Bedeutung
- betrifft auch gesamte Kanal- und Wasserleitungsnetze
- Optimierungspotential in vielfältiger Weise vorhanden
Energieanalysen – Energieoptimierung
- 20% des Stromverbrauchs einer Kommune durch Kläranlage
- hohe CO2-Emission und erhebliche Kosten
- neben Reinigungsleistung gewinnt Energieeffizienz zukünftig an Bedeutung
- betrifft auch gesamte Kanal- und Wasserleitungsnetze
- Optimierungspotential in vielfältiger Weise vorhanden
Wärmenetze
- Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser
- Wärme wird durch isolierte Rohrleitungen vom Erzeuger zum Verbraucher geleitet
- Wärmenetz stellt einen geschlossenen Kreislauf dar
- Versorgung meist durch Abwärme von Biogasanlagen oder Industriebetrieben, Kraftwärmekopplung (KWK) oder erneuerbare Energien (Biomasse, Geothermie, Solarthermie)
- Wärmeentstehungskosten bei Wärmenetzen meist deutlich geringer als bei Einzellösungen
- kein Betrieb eigener Heizanlage – keine Wartung, kein Unterhalt, Platzgewinnung etc.)
- Realisierung lokal vorhandener Potentiale
- Entlastung der Umwelt
- Steigerung der lokalen Wertschöpfung
- Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten
- Energiepreissteigerungen
Wärmenetze
- Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser
- Wärme wird durch isolierte Rohrleitungen vom Erzeuger zum Verbraucher geleitet
- Wärmenetz stellt einen geschlossenen Kreislauf dar
- Versorgung meist durch Abwärme von Biogasanlagen oder Industriebetrieben, Kraftwärmekopplung (KWK) oder erneuerbare Energien (Biomasse, Geothermie, Solarthermie)
- Wärmeentstehungskosten bei Wärmenetzen meist deutlich geringer als bei Einzellösungen
- kein Betrieb eigener Heizanlage – keine Wartung, kein Unterhalt, Platzgewinnung etc.)
- Realisierung lokal vorhandener Potentiale
- Entlastung der Umwelt
- Steigerung der lokalen Wertschöpfung
- Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten
- Energiepreissteigerungen
Energieberatung – Energieausweise
- Anregung zu bewusstem Umgang mit der Energie durch steigende Energiepreise und Klimawandel
- Senkung Energieverbrauch von Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden durch energetisch Sanierungsmaßnahmen
- Energieeffizienzuntersuchung und Erstellung von Energieausweisen als Hilfsmittel
Energieberatung – Energieausweise
- Anregung zu bewusstem Umgang mit der Energie durch steigende Energiepreise und Klimawandel
- Senkung Energieverbrauch von Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden durch energetisch Sanierungsmaßnahmen
- Energieeffizienzuntersuchung und Erstellung von Energieausweisen als Hilfsmittel
Biogas-/Biomasseanlagen
- Transport- und Ladefähigkeit als großer Vorteil der Biogaserzeugung
- kontinuierliche Produktion von Strom unabhängig von Witterungsbedingungen (Wind, Sonne)
- Grundlastfähigkeit
- Biomasse ermöglicht „Speicherung“ gebundener Solarenergie
- Verbrauch somit stets an Bedarf anpassbar
- zuverlässige Bedienung von Spitzenlasten
- Holz als ständig nachwachsender, regenerativer Energieträger
- Wärmenetze auf Basis von Biomasseheizwerken realisiert
- Biomasseheizkraftwerke und Holzvergaseranlagen produzieren neben Wärme höherwertigere Energie in Form von Strom
Biogas-/Biomasseanlagen
- Transport- und Ladefähigkeit als großer Vorteil der Biogaserzeugung
- kontinuierliche Produktion von Strom unabhängig von Witterungsbedingungen (Wind, Sonne)
- Grundlastfähigkeit
- Biomasse ermöglicht „Speicherung“ gebundener Solarenergie
- Verbrauch somit stets an Bedarf anpassbar
- zuverlässige Bedienung von Spitzenlasten
- Holz als ständig nachwachsender, regenerativer Energieträger
- Wärmenetze auf Basis von Biomasseheizwerken realisiert
- Biomasseheizkraftwerke und Holzvergaseranlagen produzieren neben Wärme höherwertigere Energie in Form von Strom
Wasserkraft
- bis 2020 in Bayern Erhöhung des Energieanteils Wasserkraft von 16% auf 30% geplant
- Optimierung bestehender Wasserkraftanlagen
- Aktivierung ungenutzter Wasserkraftpotentiale
- Europaweit bislang 60% des Gesamtwasserkraftpotentials ungenutzt
- Vorteile Wasserkraft gegenüber anderen Regenerativen Energien
– Grundlastfähigkeit
– hohe Lebensdauer
– geringe Wartung
– Umweltverträglichkeit
– sehr hohe Wirkungsgrade
Wasserkraft
- bis 2020 in Bayern Erhöhung des Energieanteils Wasserkraft von 16% auf 30% geplant
- Optimierung bestehender Wasserkraftanlagen
- Aktivierung ungenutzter Wasserkraftpotentiale
- Europaweit bislang 60% des Gesamtwasserkraftpotentials ungenutzt
- Vorteile Wasserkraft gegenüber anderen Regenerativen Energien
– Grundlastfähigkeit
– hohe Lebensdauer
– geringe Wartung
– Umweltverträglichkeit
– sehr hohe Wirkungsgrade
Abwasserwärmerückgewinnung
- Wärmerückgewinnung aus Abwasser als alternative Energiequelle
- kostenlose, kontinuierlich zur Verfügung stehende Wärmequelle
- hohes Temperaturniveau
- enormes Potential
- 10% aller Gebäude in Deutschland können durch Abwasser beheizt werden
- Nahwärmenetz Kanal ist keine Illusion
Abwasserwärmerückgewinnung
- Wärmerückgewinnung aus Abwasser als alternative Energiequelle
- kostenlose, kontinuierlich zur Verfügung stehende Wärmequelle
- hohes Temperaturniveau
- enormes Potential
- 10% aller Gebäude in Deutschland können durch Abwasser beheizt werden
- Nahwärmenetz Kanal ist keine Illusion
Klärschlammtrocknung
- Entsorgung des Klärschlammes seit langem in Diskussion
- bisheriger Hauptentsorgungsweg in der Kritik
- sonstige stoffliche Verwertung langfristig keine Lösung
- Deponierung seit 01.06.2005 verboten
- Klärschlamm als sekundärer Brennstoff zur CO2-neutralen Energieversorgung
Klärschlammtrocknung
- Entsorgung des Klärschlammes seit langem in Diskussion
- bisheriger Hauptentsorgungsweg in der Kritik
- sonstige stoffliche Verwertung langfristig keine Lösung
- Deponierung seit 01.06.2005 verboten
- Klärschlamm als sekundärer Brennstoff zur CO2-neutralen Energieversorgung
Solardachkataster
- Sichtbarmachen und Aufbereitung der Potentiale an Solarenergie
- unterschiedliche Effekte auf das jeweilige Solarpotential
Solardachkataster
- Sichtbarmachen und Aufbereitung der Potentiale an Solarenergie
- unterschiedliche Effekte auf das jeweilige Solarpotential
Thermografieatlas
- Energiesparen im Fokus zukünftiger Energieversorgung
- Ermittlung Einsparungspotentiale in Gemeinden
Thermografieatlas
- Energiesparen im Fokus zukünftiger Energieversorgung
- Ermittlung Einsparungspotentiale in Gemeinden
Solarenergie
- ca. 80-fache Energiemenge des gesamten deutschen Energieverbrauches in auf Deutschland auftreffender Solarstrahlung enthalten
- Nutzung von Energie
– in Form von Photovoltaik zur Stromerzeugung
– über Solaranlagen zur Warmwasserversorgung und/oder Heizungsunterstützung
- die meisten Dächer und Gebäude sind für solare Nutzung geeignet
Solarenergie
- ca. 80-fache Energiemenge des gesamten deutschen Energieverbrauches in auf Deutschland auftreffender Solarstrahlung enthalten
- Nutzung von Energie
– in Form von Photovoltaik zur Stromerzeugung
– über Solaranlagen zur Warmwasserversorgung und/oder Heizungsunterstützung
- die meisten Dächer und Gebäude sind für solare Nutzung geeignet
Windenergie
- in 10 Jahren soll bis zu 10% des bayrischen Stromverbrauches von Windkraftanlagen gedeckt werden
- Bau von 1.000 bis 1.500 neuer Windräder notwendig
- Auswahl des richtigen Standortes von entscheidender Bedeutung
- neben Windbedingungen müssen resultierende Umweltauswirkungen beachtet werden
- Immissionsschutz sowie Natur- und Landschaftsschutz sind bei Ausweisung der Flächen, Planung und Genehmigung zu beachten
Windenergie
- in 10 Jahren soll bis zu 10% des bayrischen Stromverbrauches von Windkraftanlagen gedeckt werden
- Bau von 1.000 bis 1.500 neuer Windräder notwendig
- Auswahl des richtigen Standortes von entscheidender Bedeutung
- neben Windbedingungen müssen resultierende Umweltauswirkungen beachtet werden
- Immissionsschutz sowie Natur- und Landschaftsschutz sind bei Ausweisung der Flächen, Planung und Genehmigung zu beachten